Hochwasser- und Starkregenvorsorge

Überschwemmungen können in Haßloch sowohl durch Hochwasser in Rehbach und Speyerbach ausgelöst werden, als auch durch lokale Starkregenereignisse.

Hochwasser an Fließgewässern

Der Wasserstand in den größeren Fließgewässern wird anhand von Pegelmessstellen überwacht, die Lage der Pegel sowie die Messdaten (und teilweise auch die Prognose der Wasserstandsentwicklung) kann über den Hochwassermeldedienst Rheinland-Pfalz (https://www.hochwasser.rlp.de/) eingesehen werden. Informationen zur Überflutungsfläche und zum Wasserstand bei verschiedenen Hochwasserereignissen stellt das Land über die Hochwassergefahrenkarten (https://hochwassermanagement.rlp-umwelt.de/servlet/is/200041/) bereit.

Durch die Überwachung der größeren Fließgewässer können Hochwasserereignisse in der Regel mehrere Stunden bis Tage vor Eintritt vorausgesagt werden, sodass vorbereitende Schutzmaßnahmen ergriffen werden können.

Starkregen

Im Unterschied zu Fluss-/ Bachhochwasser können Starkregenereignisse weder in ihrer Lage noch in ihrer Intensität hinreichend genau vorausgesagt werden. Das Auftreten solcher Ereignisse ist überall gleich wahrscheinlich, es kann also Jede*r betroffen sein. Fließt das Wasser bei Starkregenereignissen zusammen und führt zu lokalen Überflutungen, spricht man von „Sturzflut“.

Die vom Land Rheinland-Pfalz bislang bereit gestellten „Hinweiskarten Sturzflutgefährdung“ wurden jetzt durch die neuen „Sturzflutgefahrenkarten“ abgelöst. Die neuen Karten decken nun auch die Ortsbereiche ab und beinhalten Angaben zu Wassertiefen, Fließgeschwindigkeiten und Fließrichtungen.

Die Karten sind für alle zugänglich unter https://wasserportal.rlp-umwelt.de/servlet/is/10360/

Örtliches Hochwasser- und Starkregenvorsorgekonzept

Das „Örtliche Hochwasser- und Starkregenvorsorgekonzept“ für die Gemeinde Haßloch konnte nun fertig gestellt werden und wird für alle Bürger und Bürgerinnen zugänglich gemacht:

Örtliches Hochwasser- und Starkregenvorsorgekonzept der Gemeinde Haßloch

Ziel des örtlichen Hochwasser- und Starkregenvorsorgekonzeptes ist die Erarbeitung von Vorsorgemaßnahmen aus verschiedenen Handlungsbereichen, die geeignet sind, sowohl bei Überschwemmung aus Rehbach und Speyerbach als auch bei Überflutung nach Starkregen Schäden zu vermeiden oder zumindest zu reduzieren.

Dabei liegt die Verantwortung zur Umsetzung von Schutzmaßnahmen nicht alleinig bei der Gemeinde, sondern jeder Bürger ist zur Eigenvorsorge verpflichtet. So ist nach § 5 Abs. 2 Wasserhaushaltsgesetz (WHG) „jede Person, die durch Hochwasser betroffen sein kann, […] im Rahmen des ihr Möglichen und Zumutbaren verpflichtet, geeignete Vorsorgemaßnahmen zum Schutz vor nachteiligen Hochwasserfolgen und zur Schadensminderung zu treffen, insbesondere die Nutzung von Grundstücken den möglichen nachteiligen Folgen für Mensch, Umwelt oder Sachwerte durch Hochwasser anzupassen“.

Die Eigenvorsorge beinhaltet zunächst mal ein angepasstes Verhalten im Überflutungsfall. Sprich: sich Selber und Andere nicht in Gefahr bringen!

Zudem schließt die Eigenvorsorge aber auch den Objektschutz mit ein, also den Schutz des Wohngebäudes oder anderer materieller Werte. Zu diesem Thema wurden bereits diverse Informationsangebote erstellt, die die Bürger bei der Umsetzung der Eigenvorsorge unterstützen sollen. Einige davon möchten wir nachfolgend zusammenfassen und unseren Bürgern zugänglich machen:

Literaturhinweise zur privaten Hochwasser- und Starkregenvorsorge

Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität Rheinland-Pfalz
Land unter: Ein Ratgeber für Hochwassergefährdete und solche, die es nicht werden wollen

Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz
Starkregen, Hochwasser, Unwetter: Informationen zu Vorbeugung, Maßnahmen und Versicherungsschutz bei wetterbedingten Schäden

Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz
Unwetter Gebäude-Check: Starkregen - Blitzschlag - Hagelschlag - Sturm

Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat
Hochwasserschutzfibel: Objektschutz und bauliche Vorsorge

Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität Rheinland-Pfalz
Hochwasserangepasstes Bauen: Verletzbarkeit von Gebäuden

Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK)
Videoreihe „Baulicher Bevölkerungsschutz für alle Wetterlagen“: 
Hochwasser - Wie man Gebäude davor schützt
Starkregen - Wie man Gebäude davor schützt

Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
Leitfaden Starkregen - Objektschutz und bauliche Vorsorge

Stadtentwässerungsbetriebe Köln - Steb
Wassersensibel planen und bauen in Köln: Leitfaden zur Starkregenvorsorge für Hauseigentümer, Bauwillige und Architekten

Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK)
Vorsorge und Verhalten bei Unwetter
Vorsorge und Verhalten bei Hochwasser

Sendung mit der Maus
Wie entsteht Hochwasser und was kann man dagegen tun?

Gemeindewerke Haßloch
Allgemeine Entwässerungssatzung

Stadtentwässerung Kaiserslautern
Informationsfilm „Bürgerinformation zur Grundstücksentwässerung - Rückstausicherung und Überflutungsschutz“

Gemeinnützige Fortbildungsgesellschaft für Wasserwirtschaft und Landschaftsentwicklung
Flyer „Was können Sie als Gewässeranlieger für Ihr Gewässer tun?

HKC Hochwasser Kompetenz Centrum e.V.
Produkte

Um unsere Website für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.