Überblick über die Termine und Veranstaltungen in 2020 und 2021:
Termine | Ort der Begegnung | Erläuterung/Bemerkung | Partnerkommune |
01.02. - 02.02.2020 | Cross de la Sablière - Viroflay | Teilnahme der LCH-Sportler am Querfeldeinlauf | Viroflay |
08.05.2020 | 8. Mai (Victoire 1945) - Viroflay | Kranzniederlegung auf dem Friedhof in Viroflay | Viroflay |
15.11.2020 | Volkstrauertag - 75 Jahre Frieden in Europa | Kranzniederlegung auf dem Alten Friedhof in Haßloch | Viroflay |
Mai/Juni 2021 | 20 Jahre Partnerschaft mit Wolczyn | Feierlichkeiten in Wolczyn und Haßloch | Wolczyn |
18.06. - 20.06.2021 | 60 Jahre Partnerschaft mit Viroflay | Feierlichkeiten in Viroflay beim Stadtfest "Les Offlénies" unter dem Motto "Jumelage" (Partnerschaft) | Viroflay |
01.10. - 03.10.2021 | 60 Jahre Partnerschaft mit Viroflay | Feierlichkeiten in Haßloch | Viroflay |
23.10.2021 | Französischer Abend - Veranstaltung im Kulturviereck (AK Viroflay) | Spezialitäten und Chansons aus Frankreich | Viroflay |
Änderungen vorbehalten (zuletzt aktualisiert am 19.01.2021 um 11:07 Uhr)
Viroflay mit eigener Partnerschafts-Homepage
Die französische Partnerstadt Viroflay informiert über partnerschaftliche Aktivitäten und Begegnungen auf einer eigenen Homepage. Unter www.jumelage-viroflay.fr findet man Berichte und Wissenswertes rund um die seit 1961 bestehende Partnerschaft zwischen Haßloch und Viroflay.
20 Jahre Partnerschaft zwischen Haßloch und Wołczyn - Feierlichkeiten auf 2021 verschoben
Bedingt durch die weltweite Covid-19-Pandemie können auch die geplanten Feierlichkeiten zum 20-jährigen Jubiläum in Wołczyn am 3. Adventswochenende sowie Ende Januar 2021 in Haßloch nicht stattfinden. Der Offene Kanal Weinstraße hat jedoch zu diesem Anlass einen Videofilm aufgenommen, der auf YouTube unter
https://www.youtube.com/results?search_query=Ha%C3%9Floch+gr%C3%BC%C3%9Ft+Wolczyn
zu sehen ist. Die Gemeinde Haßloch und der Arbeitskreis Wołczyn danken an dieser Stelle Herrn Markus Merkler für die Erstellung des Videos, das durch Unterstützung von Frau Irena Hasselbeck zusätzlich in polnischer Sprache existiert.
Im Zusammenhang mit dem Jubiläum wurde darüber hinaus gemeinsam mit der Gemeindewerke Haßloch GmbH ein Kalender für das Jahr 2021 erstellt, der am Jahresende an alle Haßlocher Haushalte verteilt wird und neben vielen Haßlocher Motiven auch Bilder aus Wołczyn enthält. Der Dank geht hier insbesondere an die Frau Weinberger und Frau Renneberg, die die Gemeinde und den Arbeitskreis bei der Erstellung tatkräftig unterstützt haben. In Wołczyn wurden zudem Jubiläumstassen mit Motiven aus beiden Kommunen und ein weiterer Kalender angefertigt.
Es besteht die Absicht – sofern die Umstände es zulassen – die Feierlichkeiten im Mai oder Juni 2021 nachzuholen.
Verleihung des Ordens der Ehrenlegion an Frau Brigitte Lestrade
In kleinem Rahmen und unter Ausschluss der Öffentlichkeit wurde der Vorsitzenden des Comité de jumelage Viroflay im Beisein des Altbürgermeisters, Herrn Gérard Martin, ebenfalls Ordensträger und Ehrenbürger der Gemeinde Haßloch, und des Bürgermeisters der Stadt Viroflay, Herrn Olivier Lebrun, der Orden der Ehrenlegion (Chevalier dans l’Ordre de la Légion d’Honneur – verbgleichbar dem deutschen Bundesverdienstkreuz) verliehen.
Sie erhielt diese Auszeichnung – die vom Präsidenten der französischen Republik verliehen wird – für ihre beruflichen sowie ehrenamtlichen Verdienste um die deutsch-französische Freundschaft. Als ehemalige Professorin an der Universiät Cergy-Pontoise führt sie seit 2011 das Partnerschaftskomitee unserer französischen Partnerschaft, das zuvor lange Jahre von der Ehrenbürgerin der Gemeinde Haßloch, Frau Gabrielle Bouyssou, geleitet wurde. Die Gemeinde Haßloch gratuliert Frau Brigitte Lestrade zu dieser hochverdienten Auszeichnung und hofft auf viele kommende Jahre der konstruktiven und harmonischen Zusammenarbeit der beiden Kommunen.
Der Viroflayer Bürgermeister Olivier Lebrun, die Vorsitzende
des Comité de jumelage Viroflay Brigitte Lestrade und Altbürgermeisters Gérard
Martin bei der Verleihung des Ordens der
Ehrenlegion (v.l.n.r.).
Französischer Abend verschoben
Der französische Abend am 20. November 2020 im Haßlocher Kulturviereck wird verschoben. Der Arbeitskreis Viroflay wollte an dem Tag in Zusammenarbeit mit der Gemeindeverwaltung einen Hauch französische Kultur und Lebensart ins Kulturviereck bringen und hatte einen Abend mit französischen Spezialitäten und Musik geplant. Diese Veranstaltung wird vor dem Hintergrund der aktuellen Corona-Lage nun aber verschoben. Bereits erworbene Eintrittskarten behalten ihre Gültigkeit. Die Veranstaltung soll im nächsten Jahr – eingebettet ins 60-jährige Partnerschaftsjubiläum zwischen Viroflay und Haßloch – nachgeholt werden. Neuer Termin ist am 23. Oktober 2021 im Saal des Haßlocher Kulturvierecks.
Die bereits verkauften
Eintrittskarten behalten Ihre Gültigkeit. Auf Wunsch werden die Karten
selbstverständlich zurückgenommen und der Kaufpreis erstattet. Auskunft erteilt
die Koordinatorin für Städtepartnerschaften, Judith Fuhrmann, unter der
Telefonnummer 063 4/935-248 bzw. .
Stilles Gedenken an die Opfer von Krieg, Terror und Gewalt
Trotz Corona
und der damit verbundenen Absage der zentralen Gedenkveranstaltung auf dem Friedhof
an der Bahnhofsstraße hat die Gemeinde
Haßloch am Volkstrauertag den Opfern von Krieg, Terror und Gewalt gedacht. Die
Beigeordneten Tobias Meyer, Joachim Blöhs und Claus Wolfer haben am Ehrenmal
einen Kranz der Gemeinde sowie der französischen Partnerstadt Viroflay
niedergelegt.
Auch wenn das Ende des Ersten Weltkrieges bereits 102 Jahre und das Ende des Zweiten Weltkrieges 75 Jahre zurückliegt, dürfe man sich auf dem friedlichen Miteinander in Europa nicht ausruhen. „Die weltweite Corona-Pandemie und deren Folgen, politische Unruhen, Hass, Gewalt sowie insbesondere die jüngsten terroristischen Anschläge führen uns vor Augen, dass innerer und äußerer Friede keineswegs selbstverständlich sind“, so die drei Beigeordneten bei der Kranzniederlegung. Daher sei der Volkstrauertag kein Relikt vergangener Tage, sondern ein Tag des Gedenkens und der Erinnerung an alle Opfer von Krieg, Terror und Gewalt.
Normalerweise hätte am vergangenen Sonntag anlässlich des Volkstrauertages eine zentrale Gedenkveranstaltung auf dem Friedhof an der Bahnstraße stattgefunden. Vor dem Hintergrund der Corona-Pandemie wurde aber auf ein zentrales Gedenken mit einer großen Menschenansammlung verzichtet. Stattdessen waren Bürgerinnen und Bürger bundesweit zum stillen Gedenken aufgerufen.
Kranzniederlegung
am Ehrenmal auf dem Friedhof an der Bahnhofstraße anlässlich des
Volkstrauertages am 15. November 2020.
Gedenken zum 8. Mai – 75 Jahre Frieden in Europa
Am 08. Mai gedachte die französische
Partnergemeinde den Opfern des Zweiten Weltkrieges – bedingt durch die aktuelle
Situation – in kleinem Kreis. Bürgermeister Olivier Lebrun und die zuständige Beigeordnete
für Kultur und Partnerschaften, Jane-Marie Hermann, legten Blumengebinde in den
Nationalfarben blau-weiß-rot bzw. den Haßlocher Farben gelb-blau nieder.
Ursprünglich war vorgesehen, dass eine Delegation aus Haßloch unter der Leitung
von Tobias Meyer, Erster Beigeordneter und Dezernent für Partnerschaften, an
der Zeremonie teilnimmt. Durch die Corona-Situation war eine persönliche
Teilnahme allerdings nicht möglich.
„Der Friede in Europa, das ist der größte Sieg des 8. Mai“, so Emmanuel Macron, Präsident der Republik, dessen Rede an die französische Nation aus diesem Anlass von allen Bürgermeistern des Landes vorgetragen wurde.
Viroflayer Bürgermeister wiedergewählt
Olivier
Lebrun ist seit Januar 2005 Bürgermeister unserer Partnerstadt Viroflay, in der
er seit 1970 wohnt. Zuvor war er ab 1995 Mitglied des Stadtrates unter
Altbürgermeister Gérard Martin bevor er selbst zum Bürgermeister gewählt wurde.
In den Jahren 2008, 2014 und 2020 stand er stets an der Spitze seiner Partei
und wurde wiederholt im Amt bestätigt.
Der
Viroflayer Stadtrat zählt 33 Mitglieder. Entsprechend dem französischen
Wahlrecht entfallen auf die „Union pour Viroflay“ (angeführt von Olivier Lebrun)
55,67 % der Stimmen, d. h. 26 Sitze. Die restlichen 7 Sitze teilen sich die
Parteien „Viroflay c’est vous“ (22,35 % = 4 Sitze) und „Citoyenneté, transition écologique et solidaire“ (21,97 = 3 Sitze).
Die Gemeinde Haßloch und insbesondere die Verwaltungsspitze freuen sich über die Wiederwahl von Lebrun und bauen auf die Fortführung der freundschaftlichen Beziehungen, die im kommenden Jahr in den Feierlichkeiten zum 60-jährigen Bestehen der Partnerschaft gipfeln.
Haßloch unterzeichnet deutsch-französischen
Solidaritätsaufruf
Verbundenheit auch in Zeiten der vorübergehenden Grenzschließung
„Die
Grenzen schließen sich, aber nicht unsere Herzen!“: So steht es in dem
deutsch-französischen Solidaritätsaufruf, den jetzt auch der Erste Beigeordnete
und Partnerschaftsdezernent der Gemeinde Haßloch, Tobias Meyer, unterzeichnet
hat. Gemeinsam mit inzwischen fast 300 anderen Amtsträgerinnen und Amtsträgern
aus dem Elsass und der Pfalz wird darin an den Wert der deutsch-französischen
Freundschaft erinnert und der Zusammenhalt in der Coronakrise beschworen.
Die Gemeinde Haßloch pflegt eine enge Beziehung zu seiner französischen Partnerstadt Viroflay. Beide Kommunen feiern im kommenden Jahr das 60-jährige Bestehen der Partnerschaft. Ursprünglich wollte eine Haßlocher Delegation am 08. Mai 2020 nach Viroflay reisen, um an der Zeremonie zum Gedenken an die Opfer des Zweiten Weltkrieges teilzunehmen. Am 08. Mai hat sich in diesem Jahr die Kapitulation der Wehrmacht zum 75. Mal gejährt. Das Datum markiert das Ende des Zweiten Weltkriegs in Europa und wird als Tag der Befreiung vom Nationalsozialismus gefeiert. In Frankreich ist der 08. Mai daher ein landesweiter Feiertag. „Gerne hätten wir das Gedenken begleitet, doch vor dem Hintergrund der Corona-Pandemie war ein persönlicher Besuch nicht möglich. Dennoch waren wir in Gedanken bei unseren französischen Freunden“, so der Erste Beigeordnete Tobias Meyer. Auch die vorübergehende Schließung der Grenzen (bis voraussichtlich zum 15. Juni) werde an der Verbundenheit nichts ändern.
Initiatoren des
deutsch-französischen Solidaritätsaufrufs sind der Birkenhördter Bürgermeister
Matthias Ackermann und sein Kollege René Richert aus der französischen Gemeinde
Riedseltz. Die Unterzeichnerinnen und Unterzeichner wollen damit ein deutliches
Zeichen der Solidarität und der grenzüberschreitenden Freundschaft und
Zusammenarbeit aller Verantwortungsträgerinnen und -träger in den an der Grenze
liegenden Gebietskörperschaften setzen. Hintergrund waren Beobachtungen und
Erfahrungen, wonach vornehmlich französische Pendler, die auf der Fahrt zu
ihrem Arbeitsplatz in Deutschland mitunter lange Wartezeiten an der Grenze in
Kauf nehmen mussten. Darüber hinaus mehrten sich die Berichte von Franzosen,
die sich Anfeindungen und Denunziationen ausgesetzt sahen, wenn sie nach der
Arbeit auf der deutschen Seite getankt oder eingekauft haben. „Frankreich und
Deutschland werden auch die Coronakrise meistern. Als Partner, als Freunde.
Kein Virus wird diese Freundschaft zerstören!“, heißt es abschließend in dem
gemeinsamen Solidaritätsaufruf.
Cross de la Sabliere wieder Bestandteil der Städtepartnerschaft Haßloch – Viroflay
Da vielen Haßlocher Läufern die Teilnahmen am legendären Cross de la Sabliere in den achtziger Jahren noch in guter Erinnerung war, wurde im Frühjahr des vergangenen Jahres vom Vorstand des LC Haßloch der Wunsch an die Gemeindeverwaltung herangetragen, bei der „Wiederbelebung” der Kontakte zu den Organisatoren des Crosslaufes behilflich zu sein. Als sich dann im Rahmen des Besuches einer Haßlocher Delegation im November 2019 in Viroflay die beiden Präsidenten der Sportvereine - Jean - Pierre Rouille (USMV) und Gerd Berlin (LCH) - begegneten, war schnell klar, dass beiderseitig der Wunsch vorhanden war, wechselseitig an den Läufen in Haßloch und Viroflay teilzunehmen. Für einen Start der Viroflayer Läufer beim Nikolauslauf 2019 war die Vorbereitungszeit etwas zu kurz. Doch fand sich eine Gruppe kurzentschlossener Läufer aus Haßloch, die das Angebot gerne wahrnehmen wollten. So kam es, dass sie sich am 01.02.2020 auf den Weg nach Viroflay machten.
Um dem Gedanken des Austausches besser gerecht zu werden, hatten die Freunde aus Viroflay die Haßlocher Läufer in Familien untergebracht. So konnten auch außerhalb des Sportereignisses Kontakte geknüpft und erneuert werden. Nach einem warmherzigen Empfang durch Brigitte Lestrade, welche die Sportler in ihrem Haus mit französischem Gebäck, Kaffee und Getränken willkommen hieß, übergaben sie und Claude Perrin die Gäste ihren Familien. Alle wurden zum Abendessen wiederholt Zeugen der berühmten französischen Gastfreundlichkeit.
Nachdem der Regen des Vortages die Strecke ordentlich eingeweicht hatte, wurde den Läufern am 02. Februar ein sehr anspruchsvoller Crosslauf geboten. Von der jüngsten Teilnehmerin Lia Buchal bis zum Ältesten Finisher, Ulrich Konrad, stürzten sich insgesamt sieben Haßlocher in die Schlammschlacht. Die jungen Läufer Sören Renner, Jakob Hofsäß und Joana Reinig kamen besonders gut mit dem anspruchsvollen Kurs zurecht und sorgten mit Siegen in ihren Altersklassen für eine besondere Wahrnehmung der Haßlocher Delegation.
Allerdings stand in erster Linie nicht die sportliche Leistung im Vordergrund, sondern der persönliche Kontakt zu den Familien sowie anderen Sportlern. Das wurde besonders nach dem Lauf beim gemeinsamen Essen mit den Helfern des Laufes und den Gastfamilien noch einmal deutlich. Der Bürgermeister von Viroflay drückte seine Hoffnung aus, dass die Haßlocher sich auch im nächsten Jahr, wenn die Städtepartnerschaft ihr 60. Jubiläum begeht und der Cross de la Sabliere zum 40. Mal stattfindet, wieder zahlreich auf den Weg machen.
Bleibt zu hoffen, dass Haßloch am ersten Dezemberwochenende ebenfalls Sportler aus der Partnergemeinde zum Nikolauslauf begrüßen darf und damit der gelungene Wiedereinstieg in diesen Bereich der Partnerschaft fortgesetzt werden kann.