
Monatsrätsel Mai
Die Gewinnerin des Mairätsels ist
die 10-jährige Julia Krügner aus Haßloch. Sie hat das Buch „Die Schule für Tag-
und Nachtmagie“ von Gina Mayer gewonnen.
Vordrucke für das Juni-Rätsel gibt es
in der Bücherei.
Kunst im Treppenhaus
Ausstellung „Moonview" von Isabel Schenfeld im Mai und Juni 2022
Bei
„Kunst im Treppenhaus“ in der Haßlocher Gemeindebücherei sind bis Ende Juni
Malereien von Isabel Schenfeld zu sehen, die den Mond in den Mittelpunkt rücken.
Unter dem Titel „Moonview“ hat sie unterschiedliche Gemälde entworfen, die die
mystische Wirkung des Mondes zum Ausdruck bringen. „Mich fasziniert das Spiel
aus Licht und Schatten, das sich am Beispiel des Mondes am besten beobachten
und auf Leinwand bringen lässt“, so Isabel Schenfeld. Als Inspiration dienen
eigene Fotos sowie Beobachtungen, die sie anschließend versucht, in ihren
Gemälden abzubilden.
Isabel
Schenfeld kommt aus Germersheim und durfte dort bereits über den Kunstverein
ausstellen. Ebenso waren ihre Gemälde im Herbst des vergangenen Jahres Teil der
Germersheimer „Kunstschaufenster“. Mit der Ausstellung in der Haßlocher
Gemeindebücherei schaffen ihre Bilder nun erstmals den Sprung ins Großdorf. Der
Kontakt zur Haßlocher Bücherei entstand
durch Zufall. „Ich habe ein Bild von ihr bei einem Friseurbesuch gesehen und
direkt nachgefragt, von wem das ist“, erinnert sich Büchereileiterin Gabi
Pfadt. Schnell war man in Kontakt und ein Ausstellungstermin für „Kunst im
Treppenhaus“ gefunden. „Es ist schön zu sehen, wenn durch kleine Zufälle neue Verbindungen
zu Künstlerinnen und Künstler entstehen, die man für die Reihe gewinnen kann“,
so Bürgermeister Tobias Meyer.
Hauptberuflich
ist Isabel Schenfeld Sozialpädagogin und arbeitet als Suchtberaterin in Landau.
Die Malerei ist ein Hobby, das ihr das Abschalten vom Arbeitsalltag ermöglicht.
Bereits im Kindesalter hat sich ihre kreative Ader bemerkbar gemacht. Sie hat
die Figuren aus Kinderbüchern abgemalt und versucht, die Gestalt der Figuren zu
verändern. Inzwischen ist neben den „Moonviews“ eine Vielzahl von weiteren Gemälden
entstanden, die sie über die sozialen Medien öffentlich teilt und bei Bedarf
über ihren in 2018 eröffneten Etsy-Shop verkauft. Darüber hinaus ist sie im
Rennen um den „Albert-Haueisen-Kunstpreis“, der durch den Landkreis Germersheim
in Zusammenarbeit mit dem „Verein
zur Förderung von Kunst und Kultur e.V.“ an Künstlerinnen und Künstler
aus Rheinland-Pfalz, Baden-Württemberg und dem Elsass vergeben wird.
Die
Ausstellung von Isabel Schenfeld kann bis Ende Juni während der Öffnungszeiten
der Gemeindebücherei besichtigt werden.
Lesesommer 2022
Leseförderaktion vom 11. Juli bis 11. September 2022
Auch in diesem Jahr beteiligt sich
die Gemeindebücherei Haßloch am Lesesommer. Die landesweite Leseförderaktion
findet zwischen dem 11. Juli und 11. September 2022 in ihrer inzwischen 15.
Auflage statt und richtet sich erneut an Kinder und Jugendliche im Alter von 6 bis 16 Jahren. Schüler*innen können während
des Aktionszeitraumes eigens für den Lesesommer angeschaffte Bücher kostenlos
ausleihen und diese während der Sommermonate lesen. Mit der Teilnahme hat man
außerdem die Chance an der Verlosung der Gemeindebücherei Haßloch sowie an der
landesweiten Verlosung teilzunehmen.
Alles was man zur Teilnahme
braucht, ist eine Lesesommer-Clubkarte, die kostenlos in der Bücherei
ausgestellt wird. Dafür erforderliche Anmeldekarten liegen in der Bücherei aus
und werden außerdem an den Haßlocher Schulen verteilt. Mit der von den Eltern
unterschriebenen Anmeldekarte erhält man in der Bücherei dann die
Lesesommer-Clubkarte, die zur Teilnahme an der Leseförderaktion berechtigt.
Die Teilnehmenden am Lesesommer
können jedes gelesene Buch bewerten und ihr persönliches Urteil abgeben. In
diesem Jahr werden hierzu in der Haßlocher Gemeindebücherei wieder persönliche
Buchbesprechungen angeboten. In einem kurzen Gespräch mit ehrenamtlichen
Helferinnen und Helfern können die Kinder den Inhalt des Buches wiedergeben und
erhalten anschließend einen Stempel in ihrer Lesesommer-Clubkarte. „Durch
Corona waren die persönlichen Buchbesprechungen in den vergangenen zwei Jahren
nicht umsetzbar“, so die stellvertretende Büchereileiterin Judith Höring. Daher
freut sich das Team der Bücherei, in diesem Jahr wieder ehrenamtliche Zuhörer
gewonnen zu haben und somit zu den persönlichen Buchbesprechungen zurückkehren
zu können. Aber auch der in den Corona-Jahren etablierte Buch Check sowie der
ausgedruckte Online-Buchtipp unter www.lesesommer.de bleiben
erhalten. Die persönlichen Buchbesprechungen sind während des Aktionszeitraums
immer dienstags und donnerstags zwischen 10:00 und 14:00 Uhr sowie mittwochs
und freitags zwischen 14:00 und 18:00 Uhr in der Bücherei möglich.
Wer im Aktionszeitraum mindestens
drei Bücher liest und bewertet, erhält eine Teilnahmeurkunde und kann sowohl an
der Verlosung der Gemeindebücherei als auch an der landesweiten Verlosung
teilnehmen. Der Hauptpreis des landesweiten Gewinnspiels ist in diesem Jahr ein
Zwei-Tages-Aufenthalt im Europapark für 4 Personen. Je mehr man liest, desto
mehr Bewertungskarten landen im Lostopf, wodurch die Gewinnchancen gesteigert
werden.
„Der Lesesommer ist eine feste Konstante, der von vielen Kids mit
Vorfreude erwartet wird“, so Bürgermeister Tobias Meyer. Im vergangenen Jahr
hatten sich 244 Kinder und Jugendliche allein in Haßloch an der
Leseförderaktion beteiligt und über 1.400 Bücher gelesen. „Auch für dieses Jahr
haben wir noch einmal aufgestockt und neue Bücher für den Lesesommer
angeschafft“, so Büchereileiterin Gabi Pfadt, die sich gemeinsam mit ihrem Team
auf die Kinder und Jugendlichen freut. Schließlich ist die 15. Auflage des
Lesesommers auch ein Jubiläum für die Bücherei, da Haßloch von Beginn an dabei
ist. Abgerundet wird dieses kleine Jubiläum mit einem „zauberhaften“
Lesesommer-Abschlussfest im Hof des Ältesten Hauses in Haßloch.
Lesekreis
Monatliche Treffen jeden ersten Montag im Monat in der Gemeindebücherei
Der Lesekreis ist eine Gruppe von
Literaturfreund*innen, die sich einmal im Monat in den Räumen der Bücherei
trifft. Was die Teilnehmenden am Lesekreis verbindet, ist die Lust am Lesen und
die Freude am Austausch in der Gruppe über ein gemeinsam ausgesuchtes und
gelesenes Buch. Es wird über die Inhalte diskutiert und deren Bezug zum Leben
und Alltag hergestellt. Der Lesekreis besteht derzeit aus 5 Mitgliedern. Über
weitere Teilnehmerinnen und Teilnehmer würde man sich freuen.
Der Lesekreis trifft sich jeden ersten Montag im Monat um 19:00 Uhr in der Gemeindebücherei
(Rathausplatz 3). In der Vergangenheit hatte sich der Lesekreis stets am frühen
Nachmittag getroffen. Mit dem Wechsel in die Abendstunden möchte der Kreis auch
Berufstätigen die Möglichkeit geben, an den Treffen teilnehmen zu können.
Der Lesekreis hatte sich im
Frühjahr 2019 gegründet – damals noch unter dem Namen „Literaturkreis“. Eine
Anmeldung für die Teilnahme am Lesekreis ist nicht erforderlich. Interessenten
können einfach zu den regelmäßigen Treffen kommen. Einzige Voraussetzung ist
die Lust am Lesen.