Ursachen hierfür sind unter anderem:
- größere Verletzlichkeit (Vulnerabilität)
- mangelnde Beweglichkeit
- abnehmende Wahrnehmung, Aufmerksamkeit und Reaktionsfähigkeit
- Erkrankungen oder Medikamente, die die Fahrtüchtigkeit beeinflussen
- eingeschränktes Seh- und Hörvermögen
Häufige Unfallursachen in der Altersgruppe 65+:
- Vorfahrtfehler an Kreuzungen
- falsches Abbiegen, Wenden oder Rückwärtsfahren
- Fehler beim Spurwechsel
- falsches Verhalten gegenüber Fußgängern
So können Sie Ihr Unfallrisiko verringern:
- Rückmeldefahrten bei Fahrschulen nutzen (z. B. zum Kennenlernen moderner Fahrassistenzsysteme und geänderter Vorschriften)
- Fahrsicherheitstrainings besuchen – für Auto, Fahrrad oder Pedelec
- helle Kleidung und Reflektoren tragen, um besser gesehen zu werden
- regelmäßige Seh- und Hörtests durchführen lassen
- Fahrrad- oder Pedelec-Helm tragen
- Rollatoren richtig einstellen (Griffhöhe, Bremsen)
- Medikamente regelmäßig auf mögliche Auswirkungen auf die Fahrtüchtigkeit prüfen
Mit einem besonnenen und selbstkritischen Fahrverhalten können altersbedingte Einschränkungen oft gut ausgeglichen werden.
Die ehrenamtlich tätigen Sicherheitsberaterinnen und -berater für Seniorinnen und Senioren der Gemeinde Haßloch unterstützen Sie gerne mit Rat und Tat.