So schützen Sie sich vor Einbrechern
- Lassen Sie Ihr Zuhause bewohnt wirken. Ein voller Briefkasten, heruntergelassene Rollläden oder vertrocknete Pflanzen signalisieren Abwesenheit.
- Schließen Sie Türen und Fenster immer vollständig, auch bei kurzer Abwesenheit. Gekippte Fenster sind für Einbrecher offene Fenster!
- Schließen Sie die Haustür grundsätzlich zweimal ab. Nur ins Schloss ziehen reicht nicht aus.
- Vermeiden Sie öffentliche Hinweise auf Urlaub oder längere Abwesenheit. Dazu zählen Posts in sozialen Netzwerken, Abwesenheitsnotizen per E-Mail oder ein sichtbarer WhatsApp-Status.
- Verstecken Sie keine Schlüssel im Außenbereich. Besser ist es, einen Ersatzschlüssel bei vertrauenswürdigen Nachbarn zu hinterlegen.
- Lassen Sie verlorene Schlüssel schnellstmöglich ersetzen und tauschen Sie den Schließzylinder aus.
- Sichern Sie Fenster und Türen zusätzlich. Fachbetriebe beraten zu Zusatzschlössern, Querriegeln und einbruchhemmenden Produkten.
- Prüfen Sie bei Bedarf Alarmsysteme oder Videoüberwachung.
- Nutzen Sie Zeitschaltuhren, Bewegungsmelder und Fernsehsimulatoren. Diese Maßnahmen schrecken Täter ab und sorgen für eine belebte Wohnsituation.
Für viele einbruchhemmende Maßnahmen können staatliche Förderungen bei der KfW oder dem BAFA beantragt werden.
Allgemeine Empfehlungen:
- Rufen Sie bei einem Einbruch sofort die Polizei unter 110.
- Informationen zu Einbruchschutz und eine kostenlose Beratung bietet die polizeiliche Kriminalprävention.
- Neben materiellen Schäden belastet viele Betroffene vor allem das Gefühl, dass Fremde in ihre Privatsphäre eingedrungen sind. Unterstützung erhalten Sie beim Weißen Ring, der Opferschutzorganisation.
- Führen Sie eine Inventarliste über Wertgegenstände, Schmuck, Elektronik usw. – das erleichtert die Arbeit von Polizei und Hausratversicherung.
Bei Diebstahl von Geldbeutel, Kreditkarten oder Smartphone: Nutzen Sie den zentralen Sperrnotruf 116 116 zum sofortigen Sperren wichtiger Karten und Zugänge.
Die ehrenamtlich tätigen Sicherheitsberaterinnen und -berater für Seniorinnen und Senioren der Gemeinde Haßloch unterstützen Sie gerne mit Rat und Tat.

