Informationen und Beratung zur elektronischen Patientenakte (ePA)

Seit dem 29. April 2025 wurde für fast alle gesetzlich Versicherten automatisch eine elektronische Patientenakte (ePA) eingerichtet – nur wer ausdrücklich widersprochen hat, erhält keine. Damit gibt es bundesweit bereits rund 70 Millionen ePAs.


Gerade für ältere Menschen bietet die ePA viele Vorteile:

  • einfacher Überblick über Arztbefunde, Medikamente und Behandlungen
  • bessere Koordination zwischen behandelnden Ärztinnen und Ärzten
  • sichere digitale Ablage aller Gesundheitsdaten

Laut einer Umfrage möchten 58 % der über 70-Jährigen die ePA nutzen. Gleichzeitig bestehen aber häufig Unsicherheiten bei der Installation und Bedienung der App.

Um hier zu unterstützen, bietet der Seniorenbeirat Haßloch an:

  • Allgemeine Informationen zur ePA im Rahmen des Internet-Cafés für Senioren
    immer mittwochs von 14:00 bis 17:00 Uhr im Bistro des Kulturvierecks Haßloch
  • Einzelberatung und praktische Hilfe bei Installation und Nutzung der ePA-App
    (individuelle Termine vor Ort im Internet-Café, nach Vereinbarung)

Im Rahmen des Sicherheits- und Gesundheitstags 2025 hat Hans Spira, Mitglied des Seniorenbeirats Haßloch, eine Präsentation zur elektronischen Patientenakte vorgestellt. Diese Präsentation steht nun auch online zur Verfügung und fasst die wichtigsten Informationen zur Funktionsweise, zu Vorteilen sowie zu Fragen rund um Datenschutz, Zugriffsrechte und Nutzungsmöglichkeiten der ePA zusammen.



Ansprechpartner:
Hans Spira – Digitalbotschafter und ePA-Coach
(vereinbart Termine direkt im Internet-Café)


Elektronische Patientenakte (ePA) – die wichtigsten Fakten

  • Starttermin: Ab 1. Oktober 2025 verpflichtend für Ärztinnen, Ärzte, Apotheken und Krankenhäuser.

  • Inhalte: Befunde, Arztbriefe, Laborwerte, Röntgenbilder, Medikationspläne sowie eigene Dokumente der Versicherten.

  • Zugriff: Über die App der Krankenkassen (Android ab 10 / iOS ab 16), am PC oder in teilnehmenden Apotheken.

  • Kontrolle: Versicherte entscheiden selbst, wer welche Daten sehen darf und wie lange der Zugriff besteht.

  • Sicherheit: Alle Daten werden verschlüsselt gespeichert, Zugriffe sind protokolliert.

  • Vorteile:

    • Bessere Übersicht über die eigene Krankengeschichte

    • Verbesserte Abstimmung zwischen behandelnden Ärzten

    • Mehr Sicherheit durch digitalen Medikationsplan

  • Unterstützung: Ombudsstellen der Krankenkassen und geschulte ePA-Coaches helfen bei Fragen.

Um unsere Website für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.