Zweite Informationsveranstaltung zur Kommunalen Wärmeplanung
Die Gemeinde Haßloch lädt gemeinsam mit den Gemeindewerken Haßloch und der MVV Regioplan GmbH herzlich zur zweiten Informationsveranstaltung zur Kommunalen Wärmeplanung ein. Die Veranstaltung findet am Mittwoch, dem 15. Oktober 2025, um 18 Uhr im Kulturviereck in der Gillergasse 14 in Haßloch statt.
Der Projektleiter der MVV Regioplan GmbH wird den aktuellen Stand der Wärmeplanung vorstellen, einen Einblick ins Zielszenario geben und mögliche Maßnahmen aus dem Konzept erörtern. Im Anschluss erklärt eine Referentin der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz, welche Fördermöglichkeiten für Bürgerinnen und Bürger bestehen und wie die Verbraucherzentrale als neutrale Beratungsstelle bei individuellen Heizungsentscheidungen unterstützen kann.
Die Veranstaltung bietet eine ideale Gelegenheit, Fragen zu stellen, sich zu informieren und aktiv an der klimafreundlichen Zukunft Haßlochs mitzuwirken.
Alle Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen – kommen Sie vorbei und bringen Sie Ihre Fragen mit!
Erste Informationsveranstaltung zur Kommunalen Wärmeplanung
Um die Bürgerinnen und Bürger über den aktuellen Stand der Kommunalen Wärmeplanung zu informieren, fand am 28.04.2025 im Kulturviereck eine Informationsveranstaltung statt, die von rund 65 Personen besucht wurde. Die Präsentation zu dieser Veranstaltung können Sie hier abrufen.
Bei der Veranstaltung wurden die Grundlagen der Kommunalen Wärmeplanung vorgestellt, der aktuelle Stand erläutert und erste mögliche Maßnahmen aufgezeigt. Zudem hatten Interessierte die Gelegenheit, Fragen zu stellen und sich aktiv in den Prozess einzubringen.
Nationale Klimaschutzinitiative
Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert die Bundesregierung seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen.