Die Zielszenarien wurden am 15. Oktober 2025 im Rahmen einer Bürgerinformation im Kulturviereck Haßloch durch die MVV Regioplan GmbH vorgestellt. Die Präsentation steht nachfolgend zum Download bereit.
Im sogenannten realistischen Zielszenario, das den aktuellen Rahmenbedingungen am nächsten kommt, wird von einer jährlichen Sanierungsrate von rund einem Prozent ausgegangen. Dabei zeigt sich: Durch schrittweise energetische Sanierungen und den zunehmenden Einsatz erneuerbarer Energien kann der heutige Endenergiebedarf von etwa 267.000 MWh pro Jahr bis 2045 auf rund 87.700 MWh pro Jahr sinken, was einer Reduktion um rund zwei Drittel entspricht.
Auch bei den Treibhausgasemissionen ist eine deutliche Minderung möglich: Von derzeit rund 59.000 Tonnen CO₂-Äquivalent pro Jahr könnte der Ausstoß bis 2045 auf etwa 1.200 Tonnen sinken. Das entspricht einer Reduktion um rund 97 Prozent.
Neben einer weitgehend dezentralen Wärmeversorgung wurden im Zuge der Analyse auch fünf potenzielle Wärmenetzgebiete identifiziert, die künftig zentral mit Wärme versorgt werden könnten. Diese Gebiete sollen in weiteren Machbarkeitsstudien näher untersucht werden.
Die Gemeinde Haßloch bedankt sich bei allen Teilnehmenden für das Interesse und die Mitwirkung am Prozess.