Mobilität & Verkehr

In Abhängigkeit von der Art der Fortbewegung (von Menschen oder Waren) wird das Klima durch die mobilitätsbezogenen CO2-Emissionen stärker oder schwächer belastet. Die motorisierte Fortbewegung hat naturgemäß einen höheren Einfluss auf die CO2-Emissionen und sorgt auch für eine Belastung mit Feinstaub. Emissionsfrei und noch dazu gesundheitsförderlich ist die nicht-motorisierte Fortbewegung zu Fuß oder mit dem Rad.

Haßloch ist durch seine Topographie hervorragend zum Fahrradfahren geeignet, da die Fortbewegung auf flachen Wegen möglich ist: Zwei ausgeschilderte Radwege sind von Haßloch direkt zu erreichen und laden zu einer Naherkundung ein: Der knapp 140 km lange Kraut-und-Rüben-Radweg und der 130 km umfassende Salier-Radweg. Zudem nimmt Haßloch seit 2019 an der Aktion Stadtradeln teil, um noch mehr Menschen zum Umstieg auf das Fahrrad zu bewegen und die Vorteile klimafreundlicher Fortbewegung zu unterstreichen. Übrigens gibt es auf dem Parkplatz vom BAUHAUS und seit kurzem auch vor der Touristen-Information am Rathaus öffentlich zugängliche Fahrrad-Servicestationen – hier können Sie Luft nachfüllen und bei Bedarf mit den vorhandenen Werkzeugen und Multitools kleinere Reparaturen am Rad vornehmen.

Aktuell: Entwicklung eines Mobilitätskonzepts für Haßloch

Haßloch hat sich im Jahr 2023 entschieden, ein integriertes Mobilitätskonzept zu erstellen, um die Mobilität in Haßloch zu diversifizieren und die Lebensqualität zu erhöhen. Die Entwicklung des Konzeptes erfolgt schrittweise in Zusammenarbeit mit dem Planungsbüro VAR+ aus Darmstadt und allen Bürger*innen aus Haßloch:

  • Online-Befragung (März/April 2024)
    Im Frühjahr 2024 fand eine Online-Befragung für Bürger*innen statt, deren Ergebnisse am 02.10.2024 öffentlich im Bau-, Verkehrs- und Entwicklungsausschuss vorgestellt wurden. 
  • Die Präsentation ist hier einsehbar.
     
  • Bürger*innen-Workshop (November 2024)
    In einem zweiten Schritt bestand im Rahmen eines Bürger*innen-Workshops am 05.11.2024 die Gelegenheit, weiter am Konzept und der künftigen Strategie für Haßloch mitzuwirken. 
  • Die Präsentation des Planungsbüros zu dieser Veranstaltung, in der auch die weiteren Schritte der Konzeptentwicklung genannt werden, ist hier einsehbar.

  • Zwischenergebnis zum Konzept und Maßnahmenplan (April 2025)
  • Am 23.04.2025 wurde öffentlich im Bau-, Verkehrs- und Entwicklungsausschuss der aktuelle Stand zum Konzept vorgestellt. Bei dieser Präsentation sind u.a. erste Entwürfe für den Ausbau das Radverkehrsnetzes sowie des Fußverkehrs enthalten; außerdem wurden einzelne Maßnahmen für Fahrbahnmarkierungen vorgestellt. 
  • Die Präsentation ist hier einsehbar.

Auf der Website der Gemeindewerke Haßloch finden Sie allgemeine Informationen zum Thema Elektromobilität sowie eine Übersicht zu den Ladesäulen in Haßloch: https://emobilitaet.gwhassloch.de/

Um unsere Website für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.