30. August 2025 – Ankunft und erster
Austausch
Bei sommerlichem Wetter begann die Reise mit einem Empfang durch Osman Sen, den Ersten Beigeordneten von Silifke. Bei einer Tasse Tee im Hotel Göksu wurden erste Gespräche über kommunale Themen geführt. Anschließend besichtigte die Delegation die antike Stadt Uzuncaburç sowie die historischen Wasserleitungen (Su Kemeri), die eindrucksvoll die Geschichte der Region widerspiegeln. Der Tag endete mit einem Besuch beim örtlichen Folklore-Tanzverein, wo erste kulturelle Begegnungen stattfanden.
31. August 2025 – Naturwunder und
politischer Austausch
Der zweite Tag führte in die beeindruckende Gilindire-Höhle mit ihren spektakulären Tropfsteinformationen. Am Abend fand ein festliches Abendessen mit Bürgermeister Dr. Mustafa Turgut, seinen Stellvertreterinnen und dem Leiter der Finanzabteilung statt. In angenehmer Atmosphäre wurden politische Themen und aktuelle Entwicklungen erörtert und die partnerschaftlichen Beziehungen vertieft.
1. September 2025 – Festivalauftakt und offizielle Begegnungen
Im Mittelpunkt des dritten Tages stand das 52. Folklore-Festival von Silifke. Zunächst traf sich die Delegation mit Bürgermeister Dr. Mustafa Turgut im neuen Rathaus sowie mit dem Kaymakam (Landrat) Abdullah Aslaner, bei dem auch der bekannte „Yogurtcu Zekeriya“ verkostet wurde – eine Spezialität, die es nur in Silifke gibt.
Nach einem Umzug durch die Stadt wurde das Festival mit offiziellen Reden eröffnet, unter anderem von Bürgermeister Dr. Mustafa Turgut, Kaymakam Abdullah Aslaner und dem Oberbürgermeister von Mersin, Vahap Seçer.
Auch Bürgermeister Tobias Meyer ergriff das Wort, bedankte sich für die Gastfreundschaft und betonte den hohen Wert der langjährigen Partnerschaft. Mit der feierlichen Eröffnung des Haßlocher Standes endete der Tag.
2. September 2025 – Wechsel in der Delegation
An diesem Tag wurden Bürgermeister Tobias Meyer und Frau Frick verabschiedet. Neu zur Delegation stießen Herr und Frau Wegener sowie Eve Kathrin Münster-Grimm, die die weiteren Festivitäten begleiteten. Am Abend öffnete der Haßlocher Stand erneut seine Türen für die Besucherinnen und Besucher des Festivals.
3. September 2025 – Austausch und maritime Eindrücke
Eine Bootsfahrt entlang der Küste bot eindrucksvolle Blicke auf die Landschaft rund um Silifke. In einer Bucht wurde die Gruppe mit frisch zubereiteten Speisen bewirtet. Der restliche Tag war geprägt von Begegnungen am Festivalstand, wo zahlreiche Gespräche mit Bürgerinnen und Bürgern sowie Vereinsvertreterinnen und -vertretern geführt wurden.
4. September 2025 – Kulturpflege
Der Tag begann mit einem Besuch der Astma-Höhle. Anschließend kam es zu einem inspirierenden Austausch mit Kadir, dem Tanzlehrer der Folklore-Gruppe der Gemeinde, der Anregungen für mögliche künftige Kooperationen mitgab. Am Abend traf sich die Delegation zu einem gemeinsamen Essen mit den wichtigsten Ansprechpartnern in Silifke.
5. September 2025 – Traditioneller Joghurt-Wettbewerb
Ein kultureller Höhepunkt war der traditionelle Joghurt-Wettbewerb von Silifke. Mehrere Frauen stellten hausgemachten Joghurt vor, der von einer Jury verkostet wurde. Für viel Heiterkeit sorgte ein Wettkampf, bei dem drei Freiwillige versuchten, eine Goldmünze ausschließlich mit dem Mund aus einer großen Schale Joghurt zu angeln – der Gewinner durfte die Münze behalten.
Am Abend war der Haßlocher Stand erneut geöffnet, der an allen Tagen großen Zuspruch fand. Viele interessierte Besucherinnen und Besucher nutzten die Gelegenheit zu Gesprächen über Haßloch und die Partnerschaft.
Die Delegation blickte auf ereignisreiche Tage voller Gastfreundschaft, kultureller Eindrücke und wertvoller Gespräche zurück. Das 25-jährige Jubiläum wurde so zu einem weiteren Meilenstein in der langjährigen Freundschaft zwischen Haßloch und Silifke.