Student aus Viroflay bei der Gottlieb Duttenhöfer GmbH & Co. KG

Ein weiteres Beispiel für die gelebte Partnerschaft zwischen Haßloch und Viroflay: Anfang September erreichte die Gemeindeverwaltung eine Anfrage aus der französischen Partnerstadt, ob ein Student seine Bachelorarbeit in Haßloch oder der näheren Umgebung schreiben könne.

Dank der spontanen Zusage von Carsten Maiswinkel, dem Geschäftsführer der Gottlieb Duttenhöfer GmbH & Co. KG, ließ sich rasch eine passende Lösung finden. Bereits Mitte September kam Adam Suire aus Viroflay nach Haßloch, wo er im Unternehmen herzlich aufgenommen und in ein junges Projektteam eingebunden wurde.


Für Adam Suire ist der Aufenthalt in Haßloch zugleich eine Rückkehr an einen vertrauten Ort. Bereits im Jahr 2019 absolvierte der heute 21-Jährige im Rahmen eines Schüleraustauschs ein einwöchiges Praktikum in der Finanzabteilung der Haßlocher Gemeindeverwaltung. Nun führt ihn sein Studium erneut nach Haßloch – diesmal im Rahmen seiner Bachelorarbeit bei der Gottlieb Duttenhöfer GmbH & Co. KG.

Adam Suire studiert im deutsch-französischen Studiengang „Produktion und Automatisierung“ an der EPF Engineering School in Cachan bei Paris sowie an der Hochschule München. Nach mehreren technischen Praktika, unter anderem in den Bereichen Logistikautomatisierung und Straßenbaulabortechnik, arbeitet er in Haßloch an einem praxisnahen Projekt zur möglichen Einführung kollaborativer Robotersysteme im Unternehmen. Ziel ist es, die Zusammenarbeit von Mensch und Maschine im Produktionsprozess effizienter zu gestalten.

Sein Aufenthalt in Haßloch endet Mitte November, doch die fachliche Betreuung seiner Bachelorarbeit übernimmt auch danach weiterhin Projektleiterin Olga Föhrenbach von der Gottlieb Duttenhöfer GmbH & Co. KG.

Die Gemeindeverwaltung Haßloch freut sich über den gelungenen Austausch und die gute Zusammenarbeit mit der Partnerstadt Viroflay sowie den beteiligten Unternehmen vor Ort. Solche Projekte unterstreichen, wie lebendig die deutsch-französische Freundschaft zwischen beiden Gemeinden ist und wie sie durch persönliche Begegnungen weiter mit Leben gefüllt wird.

Um unsere Website für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.