Senioren BERATEN SENIOREN
Die Gemeindeverwaltung Haßloch wurde bereits im Jahr 2012 in Abstimmung mit der Landesleitstelle „Älter werden in Rheinland-Pfalz“ als Anlaufstelle für "Seniortrainer" ausgewählt, was sie auch weiterhin erfolgreich fortsetzt: Das Programm richtet sich an ältere Erwachsene, die nach Verantwortungsrollen suchen und sich auch im Alter gesellschaftlich engagieren wollen.
DAS KONZEPT
Die SeniorTRAINER werden in
mehreren Kursen, welche die "Evangelische Arbeitsstelle Bildung und Gesellschaft"
durchführt, optimal darauf vorbereitet, mit anderen Menschen zu arbeiten, Gruppen zu
leiten und den Teamgedanken zu fördern. Dazu gehören auch Fragen des
Projektmanagements, der Öffentlichkeitsarbeit und des Sponsorings. Nach
Abschluss der Kurse verpflichten
sich die Teilnehmer zu einem
zweijährigen selbstgestalteten Engagement im Gemeinwesen. Die Teilnahme an
den Seminaren vermittelt Eindrücke wie man sich als Älterer in wichtigen
gesellschaftlichen Bereichen und besonders für generatiosübergreifende
Projekte engagieren kann. In den Schulungen werden viele kommunikative Themen
angerissen. Die Verbindungen zum Regionalbüro und zu anderen
SeniorTRAINERinnen geben Rückhalt bei der Projektrealisierung. Ehrenamtliches Engagement genießt in Haßloch einen hohen Stellenwert und der Einsatz der freiwilligen Helfer ist eine wertvolle Bereicherung im sozialen und gesellschaftlichen Bereich.
AUSBILDUNG UND KONTAKT
Das Seniorenbüro berät als Anlaufstelle bei der Auswahl der zukünftigen Einsatzgebiete und bei der Weiterentwicklung der eigenen Projektideeen und begleitet beim Einsatz in der Praxis.Nach der Teilnahme am Qualifizierungsprogramm erhalten die Trainer und Trainerinnen ein Zertifikat des Bildungsträgers und eine Urkunde des Landes Rheinland-Pfalz.
INFO Seniorenbüro der Gemeinde Haßloch (im Rathaus), Beate
Gebhard-Diehl, Telefon 06324/935-359.
SENIORTRAINERINNEN UND IHRE AKTUELLEN PROJEKTE
- Frau Hannelore Risch: Erzählrunde „Erinnern und Vertrauen“ – ein Angebot für hochbetagte Senioren
- Frau Hildegard Nikolaus: Trauerbegleitung – als ausgebildete Trauerseelsorgerin möchte die Seniortrainerin hier unkonfessionelle Beratung , zeitnah zum Trauerfall, anbieten
- Frau Rita Schallmaier: Tauschbörse für Dienstleistungen
- Frau Eveline Mayer: unterstützt die Ehrenamtsbörse (EAB) und wird auch Frau Risch in ihrem Projekt unterstützen
- Frau Renate Käb: "Springerin"
in allen Projekten
Mit der Anlaufstelle sind monatliche Treffen zum Austausch und eventuell eine Verknüpfung von Projekten geplant.