Bund und Land hatten sich darauf
verständigt, dass alle Bürgerinnen und Bürger auch ohne Symptome die
Möglichkeit haben sollen, sich mindestens einmal pro Woche schnelltesten zu
lassen. Zusammen mit zahlreichen Partnerinnen und Partnern vor Ort hat die
Gemeinde Haßloch in den zurückliegenden Wochen an der Umsetzung eines
Schnelltestzentrums im Großdorf gearbeitet. Dieses wurde im DRK-Haus in der
Rotkreuzstraße 9 eingerichtet und ermöglicht allen interessierten Bürgerinnen
und Bürgern seit Mittwoch, 24. März 2021, einen kostenlosen Schnelltest.
Das Schnelltestzentrum hat zu folgenden Zeiten geöffnet:
Montag - Mittwoch | 15:00 - 18:00 Uhr |
Donnerstag | 15:00 - 20:00 Uhr |
Freitag | 15:00 - 18:00 Uhr |
Samstag | 09:00 - 12:00 Uhr |
Sonntag/Feiertag | 10:00 - 12:00 Uhr |
Eine vorherige Terminanmeldung für den Besuch des Testzentrums ist nicht erforderlich.
Es besteht die Möglichkeit sich vorab
online zu registrieren. Über die Internetseite www.testzentrum.drk-hassloch.de
können schon vor dem Besuch des Testzentrums alle notwendigen Daten hinterlegt
werden. Das vereinfacht den Ablauf vor Ort, da in dem Fall die Daten nur noch
abgeglichen und nicht mehr eingetragen werden müssen. Eine Online-Registrierung ist aber nicht
verpflichtend. Wer mit dem Internet nicht vertraut ist und sich lieber direkt
vor Ort registrieren lassen möchte, kann auch hiervon Gebrauch machen. Der
Personalausweis muss beim Besuch des Testzentrums (auch bei vorheriger
Online-Registrierung) mitgebracht werden.
Im Testzentrum selbst wurden zwei Teststraßen aufgebaut. Nach der Registrierung und dem Erfassen der notwendigen Daten wird ein Antigen-Schnelltest mittels Nasenabstrich durchgeführt. Nach etwa 15 Minuten erhält man das Testergebnis – entweder per E-Mail direkt auf das Handy oder in ausgedruckter Form vor Ort.
Das Schnelltestzentrum konnte mit Hilfe zahlreicher Partner aufgebaut und eingerichtet werden. Neben der Gemeinde sind das DRK Haßloch-Meckenheim, die Johanniter-Unfall-Hilfe, der Haßlocher Seniorenbeirat, die Freiwillige Feuerwehr Haßloch sowie die Haßlocher Firma innofabrik an Bord und leisten ihren Beitrag zum Betrieb des Schnelltestzentrums. Auch mit dem DRK Stadtverband Neustadt steht man im engen Austausch. Dankbar ist man darüber hinaus allen freiwilligen Helferinnen und Helfern, die ihre Mitarbeit im Testzentrum angeboten haben. „Wir haben bereits einige Personen schulen können, womit uns für den Betrieb des Testzentrums derzeit insgesamt 40 Freiwillige zur Verfügung stehen“, so Edgar Römmelt vom Haßlocher Seniorenbeirat, der vor Ort den Personaleinsatz koordiniert. Für den Betrieb beider Teststraßen sind mindestens fünf Personen erforderlich. „Daher sind weitere Helfer gerne willkommen, damit wir unsere Kapazitäten und Öffnungszeiten gegebenenfalls ausbauen können“, ergänzt der Vorsitzende des DRK Haßloch-Meckenheim, Jürgen Vogt.
„Bei der Realisierung des Schnelltestzentrums haben viele Räder ineinander gegriffen. Allen Beteiligten gilt hierfür ein großes Dankeschön, denn ohne die Unterstützung der zahlreichen Akteure und freiwilligen Helfer wäre ein solches Projekt kaum zu stemmen“, so Bürgermeister Tobias Meyer. Mit dem Schnelltestzentrum im DRK-Haus wird das Testangebot in Haßloch weiter ausgebaut. Bisher werden in drei Haßlocher Praxen entsprechende Schnelltests angeboten: bei Dr. Trompeter in der Freiherr-von-Stein-Straße, bei Dr. Weisbrod in der Bahnhofstraße sowie bei Dr. Mann in der Maxburgstraße.
Einen Überblick (inkl. Suchfunktion) mit allen Teststellen in Rheinland-Pfalz bietet die Seite des Landes:
Weitere freiwillige Helfer gesucht
Wer beim Betrieb des Testzentrums unterstützen und als freiwilliger Helfer mit anpacken möchte, kann sich mit dem DRK Haßloch-Meckenheim in Verbindung setzen.
Für die Mitarbeit als Freiwilliger sind keine besonderen Qualifikationen, außer Zeit und Lust, erforderlich. Alle Interessierten erhalten vor dem Einsatz im Testzentrum eine entsprechende Schulung.